Logo Diakonisches Werk Main-Taunus
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
  Psychosoziales Zentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Betreutes Wohnen
Tagesstätte
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Jugendmigrationsdienst
JMD-Projekt "Respekt Coaches"
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Ausbildungsbegleitung
Schulabsentismus
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung: Taunus Sparkasse
Konto.-Nr. 41410701 | BLZ 512 500 00
IBAN: DE43 5125 0000 0041 4107 01
BIC: HELADEF1TSK



  Intensivklassen an beruflichen Schulen: InteA – Integration und Abschluss
Programm zur Sprachförderung

InteA ist ein Programm der hessischen Landesregierung für junge Flüchtlinge und Zuwanderer zur Sprachförderung und allgemeinen und beruflichen Bildung in Berufsschulen. Ziel dieses bis zu zweijährigen Programms ist der Erwerb eines Sprachniveaus, das den jungen Menschen den Erwerb eines Schulabschlusses und den Übergang in die duale Berufsausbildung oder ein weiterführendes schulisches Angebot ermöglicht.

Klasse beim Lernen
Zielgruppe von InteA sind diejenigen Seiteneinsteiger, die zum Zeitpunkt des Erstkontaktes in der Bundesrepublik Deutschland mindestens 16 Jahre und höchstens 21 Jahre alt sind.

Die Brühlwiesenschule ist Schwerpunktschule und das Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) für das Landesprogramm InteA im Main-Taunus-Kreis.


Zurzeit gibt es viele InteA - Klassen an der Konrad-Adenauer-Schule und der Brühlwiesenschule in Hofheim.

Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine intensive Sprachförderung und eine schulische Grundbildung der beruflichen Orientierung. Die sozialpädagogische Begleitung dieser Jugendlichen aus den InteA - Klassen wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration finanziell gefördert.

Quelle und mehr Informationen:

https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/landesregierung-stellt-konzept-zur-sprachfoerderung-vor

www.bws-hofheim.de

  Kontakt
In Hofheim an der Brühlwiesenschule
Diakonisches Werk Main-Taunus
Sozialarbeit InteA
Gartenstraße 28
65719 Hofheim am Taunus

Julia Hofmann
Mobil: 0151 18505122
julia.hofmann@diakonie-main-taunus.de

Georgia Pelekanos
Mobil: 0160 92575251
georgia.pelekanos@diakonie-main-taunus.de
   
Diakonisches Werk Main-Taunus • Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26