Logo Regionale Diakonie Main-und Hochtaunus  
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
Rückblick
  Teilhabezentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Alltagsassistenz Ambulant
Alltagsassistenz Tagesstruktur
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
Sexuelle Bildung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Ausbildungsbegleitung (QuABB)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
JMD-Projekt Respekt Coaches
Mentoring für junge Geflüchtete
Schulabsentismus
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Projekt Verrückt? Na und!
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE32 5206 0410 0205 0302 69



  Pressemitteilung vom 04.05.2023
Gutbesuchtes Ferienprogramm der Schulsozialarbeit der Heinrich-von-Brentano-Schule Geo-Caching und vieles mehr
Kinder beim Geo-Caching
Kinder beim Geo-Caching am Niederwalddenkmal
Foto: Diakonie Main-Taunus
Erlebnisreiche Tage hatten Kinder in der letzten Woche der Osterferien. Die Schulsozialarbeit der Heinrich-von-Brentano-Schule (Hochheim) hat in Zusammenarbeit mit der Johann-Heinrich-Wichern-Schule und der Brühlwiesenschule (beide Hofheim) ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 23 Jahren zusammengestellt. Ein Ganztagesausflug führte insgesamt 11 Schüler und Schülerinnen der kooperierenden Schulen nach Rüdesheim zum Niederwalddenkmal. Der Weg hinauf über die Weinberge wurde mit der Seilbahn zurückgelegt, oben angekommen das Niederwalddenkmal bewundert. Die Weinberge hinunter ging es zu Fuß, während in Kleingruppen im Rahmen einer GPS-Schnitzeljagd nach Geo- Caches gesucht wurde. Mit kleinen GPS-Geräten werden Standorte angezeigt, an welchen mal größere, mal kleinere Behältnisse versteckt werden (die Caches), in welchen sich meist ein „Logbuch“ und manchmal auch kleine Figuren oder andere Gegenstände befinden. Zum Abschluss des Tages ging es dann in die Drosselgasse.

Ein weiterer Ausflug brachte die Kinder zum Kletterwald am Neroberg in Wiesbaden. Nach einer Einführung konnten die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen die unterschiedlichen Pfade erkunden und sich ausprobieren. Einige sind bereits mit Geschick durch die Baumwipfel geklettert, andere haben ihre Höhenangst überwunden und sind damit über sich hinausgewachsen.

Die Schulsozialarbeit an der Heinrich-von Brentano-Schule gibt es bereits seit vielen Jahren. Der Träger ist die Diakonie Main Taunus, finanziert über den Main-Taunus-Kreis. Neben Projekten wie dem Suchtparcours während der Suchtpräventionstage des 8. Jahrgangs, den Pausenspielen und den Streitschlichtern, führt die Schulsozialarbeit Klassentrainings zur Stärkung verschiedener Kompetenzen durch. Dabei geht es u.a. um Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten, Gefühle und Emotionen, Sucht- und Gewaltprävention, Inklusion, digitale Medien, Eigen- und Fremdwahrnehmung. Außerdem unterstützt die Schulsozialarbeit Schülerinnen und Schüler in herausfordernden Situationen und berät Eltern und Lehrkräfte.

zurück zur Startseite
Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus • Standort: Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26